


Art der Veranstaltung | Vorlesung und Übung |
Niveaustufe | Hauptstudium/Master |
Semester | SS |
Creditpoints | 3 |
Inhalte
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Kraftfahrzeug-Lichttechnik und der visuellen Wahrnehmung, wie sie zum Verständnis moderner Lichtsysteme im KFZ erforderlich sind. Am Ende der Vorlesungen kennen die Studierenden die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Kraftfahrzeug-Lichttechnik und sie sind in der Lage, die künftige Entwicklung unter Berücksichtigung aktueller Trends einzuschätzen. Sie können beschreiben, wie die visuelle Wahrnehmung beim Menschen erfolgt und können beurteilen, welche Anforderungen sich daraus für die Kraftfahrzeug-Lichttechnik ergeben.
Darüber hinaus werden im Rahmen von Seminarvorträgen ausgewählte Themengebiete so weit vertieft, dass der Anschluss an die aktuelle Forschung hergestellt wird. Dazu erarbeiten die Studierenden (in Kleingruppen) Vorträge zu ausgewählten aktuellen Themen. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage selbständig Beiträge zur Entwicklung lichttechnischer Systeme im KFZ und in verwandten Gebieten zu leisten und damit zusammenhängende Fragen wissenschaftlich fundiert unter Beachtung des aktuellen Standes der Forschung zu bearbeiten.
Themen
- Allgemeine Einführung und thematische Einordnung
- Historische Entwicklung von KFZ-Lichttechnik und Mechatronik
- Grundlagen der visuellen Wahrnehmung des Menschen, Aufbau und Funktion des Auges
- Grundlagen der Lichttechnik
- Einführung der Grundgrößen
- Spektrum und Farbe
- Lichttechnische Stoffkennzahlen
- Lichttechnische Berechnungen
- Auslegung von Scheinwerfern
- Physiologische und psychologische Blendung
- Lichtquellen
Besonderheiten
Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Exkursion in das L-LAB geplant (http://www.l-lab.de). Das L-LAB ist ein öffentlich-privates Forschungsinstitut für Lichttechnik und Mechatronik mit Sitz in Lippstadt, das von der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und der HELLA GmbH & Co. KGaA getragen wird. Es wird dort spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen sowie die Forschungseinrichtungen und -labore geben.
Vorlesungs- und Übungstermine
Siehe Aushänge zum SoSe 2022 sowie Stud.IP
Nächster Prüfungstermin
Siehe offizielle Aushänge des Prüfungsamtes.
Vorlesung


30823 Garbsen


Ansprechpartner


30823 Garbsen

