Das Mechatroniklabor II ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Regelungstechnik, des Instituts für Mechatronische Systeme sowie des Instituts für Dynamik und Schwingungen. Die Durchführung der Versuche geschieht jeweils in Gruppen zu maximal vier Teilnehmern. Vor Beginn des Labors ist ein schriftliches Vortestat zu bestehen, dass das benötigte Grundlagenwissen überprüft. Je nach Studienrichtung wird ein Versuch zum Abschluss ausführlich ausgearbeitet und dokumentiert. Das Labor besteht aus acht Terminen, an denen insgesamt vier mechanische und vier regelungstechnische Versuche durchgeführt werden.
Themen
Die mechanischen Versuche beinhalten folgende Themen:
- Schwebende Kugel - Realisierung eines magnetischen Lagers (KUG) (IDS)
- Ein-Achs-Roboter - Lageregelung und Identifikation einer Roboterachse (ROB) (IfR)
- Modale Regelung einer elastischen Struktur (MOD) (IfR)
- Ein-Freiheitsgrad-Magnetlager - Regelung eines Magnetlagers mit Methoden des Zustandsraumes (MAG) (IfR)
- Stimmgabel - Schwingungsdämpfung mittels beschalteter Piezoelemente (Piezo) (IDS)
Die regelungstechnischen Versuche behandeln die Themen:
- Regelung eines strukturvariablen Systems mit der Echtzeithochsprache PEARL (REP) (IRT)
- Feldbusgestüzte Prozessankopplung (CAN) (IRT)
- Zeitdiskrete Regelung eines instabilen Systems (WIP) (IRT)
- Modellierung und Regelung eines mechatronischen Systems am Beispiel eines Doppelpendels (DOP) (IRT)
Anmeldung
Die Anmeldung ist online unter dieser Adresse möglich.
Termine
Termine zu den Laboren finden zu in den Allgemeinen Hinweisen und auf Stud.ip.
Downloads
Ansprechpartner am IDS


30823 Garbsen

