Luftschall und Strukturschwingungen stehen in einem direkten Zusammenhang. Zum einen, weil schwingende Objekte Luftschall im akustisch wahrnehmbaren Bereich (20 Hz bis 20 kHz) emittieren können, zum anderen weil der Luftschall auch ein Anregungsmechanismus für Strukturschwingungen sein kann. Aus diesem Grund verfügt das IDS über ein breites Portfolio an akustischer Messtechnik, bestehend aus Mikrofonen, Lasermikrofonen und Hydrofonen. Damit können wir Schalldrücke im Frequenzbereich von 20 Hz bis 1 MHz messen. Die Messungen können mobil oder in unserem hauseigenen reflexionsarmen Raum durchgeführt werden. Zur visuellen Ortung akustischer Quellen ist das IDS darüber hinaus im Besitz einer akustischen Kamera.