Reibung und Tribologie
-
Pattern Mechanics in Lab 2Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es mit Hilfe neuer Testmethoden die Einflussfaktoren beim Kontakt zwischen PKW-Reifen und einer schneebedeckten Fahrbahn detailliert zu beschreiben. Hierzu wird der Hochgeschwindigkeitsprüfstand (HiLiTe), sowie ein im Vorgängerprojekt "Realistische Profilklotzmechanik im Labor" entwickelter Prüfstand am IDS verwendet, um anhand speziell konzipierter Versuche verschiedene Hypothesen zur Kraftübertragung zwischen Reifen-Profilklotz und Untergrund gezielt zu untersuchen.Leitung: Dr.-Ing. Matthias WangenheimTeam:Jahr: 2019
-
Improving the perfomance of silicone earpieces by making use of finite-element-analysisDer Tragekomfort von Hörsystemen ist einer von drei Hauptgründen, weshalb eine Vielzahl von Patienten mit einem Hörverlust die angepassten Hörgeräte im Alltag nicht tragen. Im Rahmen des Projektes werden die Einflüsse des Tragekomforts von Hörgeräten evaluiert und unter Zuhilfenahme von Finite-Elemente-Methode optimiert. Aufgrund stark ausgeprägter anatomischer Unterschiede liegt ein Schwerpunkt auf der Digitalisierung von Gehörgängen.Leitung: Dr.-Ing. Matthias WangenheimTeam:Jahr: 2019
-
Innovation Ecosystem to Accelerate the Industrial Uptake of Advanced Surface Nano-Technologies (NewSkin)Im Rahmen des EU-Projektes "NewSkin" arbeitet das Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS) an der Entstehung eines Open Innovation Test Beds (OITB) zur Beschleunigung der industriellen Anwendung von nanotechnologisch modifizierter Oberfächen. Dieses OITB soll die notwendigen Technologien, Ressourcen und Dienstleistungen bereitstellen, um die industrielle Herstellung von nanomodifizierten Gütern effizient und kosteneffektiv zu ermöglichen.Leitung: Dr.-Ing. Matthias WangenheimTeam:Jahr: 2019
-
Friction Optimisation of Seals through advanced Laser Surface Texturing of Moulds (MouldTex)Im Rahmen des "Factories of the Future" Programms arbeitet das Institut für Dynamik und Schwingungen im EU-Projekt MouldTex an der Entwicklung mehrskaliger Oberflächentexturen, die zur Reibungsoptimierung dynamischer Dichtungen beitragen. Der Fokus des IDS liegt in diesem Projekt auf der experimentellen und modellbasierten Analyse der Reibkräfte im dynamischen Dichtkontakt unter Berücksichtigung unterschiedlicher Texturen und Betriebsbedingungen.Leitung: Dr.-Ing. Matthias WangenheimTeam:Jahr: 2020